Skip to main content

Sprache auswählen

Basissystem 800 Galerie (2)
Basissystem 800 Galerie (2)
Basissystem Hauptgang (3)
Basissystem Hauptgang (3)
Basissystem Hexenkessel
Basissystem Hexenkessel
Basissystem Regenhalle
Basissystem Regenhalle
Hochwasser 1999 (2)
Hochwasser 1999 (2)
Basissystem Schutttunnel
Basissystem Schutttunnel
Muschelloch Wellengang (2)
Muschelloch Wellengang (2)
Silberen (5)
Silberen (5)
Basissystem 800 Galerie (4)
Basissystem 800 Galerie (4)
Hochsystem Roter Gang (3)
Hochsystem Roter Gang (3)
Basissystem 1001 Nacht (4)
Basissystem 1001 Nacht (4)
Basissystem Hauptgang (7)
Basissystem Hauptgang (7)
Basissystem Westminster
Basissystem Westminster
Basissystem 1001 Nacht (2)
Basissystem 1001 Nacht (2)
Basissystem Nirwana (4)
Basissystem Nirwana (4)
Basissystem Himmelsgang
Basissystem Himmelsgang
Basissystem Höllental (2)
Basissystem Höllental (2)
Muschelloch Madonnagang
Muschelloch Madonnagang
Hölloch Oberer Seengang
Hölloch Oberer Seengang
Hölloch SAC-Gang (2)
Hölloch SAC-Gang (2)
Hochsystem Seenschlucht (4)
Hochsystem Seenschlucht (4)
Hölloch Tropfsiphon
Hölloch Tropfsiphon
Basissystem 800 Galerie (6)
Basissystem 800 Galerie (6)
Basissystem 1001 Nacht
Basissystem 1001 Nacht
Basissystem Kalzitrosensee (2)
Basissystem Kalzitrosensee (2)
Hochsystem Lehmberghalle
Hochsystem Lehmberghalle
Basissystem Nirwana (2)
Basissystem Nirwana (2)
Hochsystem Roter Gang
Hochsystem Roter Gang
Muotathal
Muotathal
Basissystem 1001 Nacht (5)
Basissystem 1001 Nacht (5)
Silberen
Silberen
Hölloch Kiestunnel
Hölloch Kiestunnel
Hölloch Schwyzerwand
Hölloch Schwyzerwand
Basissystem Ahnengalerie
Basissystem Ahnengalerie
Basissystem Titanengang
Basissystem Titanengang
Hochsystem Seenschlucht (3)
Hochsystem Seenschlucht (3)
Basissystem Altar
Basissystem Altar
Basissystem Altar (2)
Basissystem Altar (2)
Hölloch Schwyzerwand Einstieg
Hölloch Schwyzerwand Einstieg
Hölloch Langensee
Hölloch Langensee
Basissystem Einsamkeit
Basissystem Einsamkeit
Basissystem Böse Wand
Basissystem Böse Wand
Hochsystem Seenschlucht (2)
Hochsystem Seenschlucht (2)
Schwyzerschacht P60
Schwyzerschacht P60
Hölloch Lehmberghalle
Hölloch Lehmberghalle
Basissystem Nirwana (11)
Basissystem Nirwana (11)
Basissystem 800 Galerie
Basissystem 800 Galerie
Basissystem SAC Gang (4)
Basissystem SAC Gang (4)
Basissystem Domgang
Basissystem Domgang
Muschelloch Im Träumli
Muschelloch Im Träumli
Basissystem Nirwana (10)
Basissystem Nirwana (10)
Basissystem Höllental (6)
Basissystem Höllental (6)
Silberen (4)
Silberen (4)
Hölloch SAC-Gang (4)
Hölloch SAC-Gang (4)
Basissystem SAC Gang (5)
Basissystem SAC Gang (5)
Basissystem SAC Gang (6)
Basissystem SAC Gang (6)
Basissystem Milchbachgang
Basissystem Milchbachgang
Basissystem Donnertal
Basissystem Donnertal
Hölloch Pfundsgang
Hölloch Pfundsgang
Muschelloch Biwakgang
Muschelloch Biwakgang
Schwyzerschacht Tal der 100000 Blöcke (2)
Schwyzerschacht Tal der 100000 Blöcke (2)
Bödmerenalp
Bödmerenalp
Basissystem Versturzgang
Basissystem Versturzgang
Basissystem Hallengang
Basissystem Hallengang
Basissystem SAC Gang
Basissystem SAC Gang
Hölloch Tuffrosensee
Hölloch Tuffrosensee
Basissystem Reinacherstollen
Basissystem Reinacherstollen
Hölloch Burkhaltersee
Hölloch Burkhaltersee
Basissystem Hauptgang (8)
Basissystem Hauptgang (8)
Silberen (2)
Silberen (2)
Hochsystem Seenschlucht (5)
Hochsystem Seenschlucht (5)
Hölloch Pfundsgang (2)
Hölloch Pfundsgang (2)
Hochsystem Lehmberghalle (2)
Hochsystem Lehmberghalle (2)
Basissystem Hauptgang (6)
Basissystem Hauptgang (6)
Basissystem Feuerwerk
Basissystem Feuerwerk
Basissystem 800 Galerie (3)
Basissystem 800 Galerie (3)
Muschelloch Risi
Muschelloch Risi
Basissystem SAC Gang (2)
Basissystem SAC Gang (2)
Basissystem Medusendom
Basissystem Medusendom
Basissystem Nirwana (3)
Basissystem Nirwana (3)
Basissystem Höllental (5)
Basissystem Höllental (5)
Basissystem 1001 Nacht (6)
Basissystem 1001 Nacht (6)
Silberen (6)
Silberen (6)
Hölloch Pfundsgang (3)
Hölloch Pfundsgang (3)
Basissystem Wasserdom
Basissystem Wasserdom
Schwyzerschacht Tal der 100000 Blöcke
Schwyzerschacht Tal der 100000 Blöcke
Hölloch Rouillerbiwak
Hölloch Rouillerbiwak
Basissystem Nirwana (6)
Basissystem Nirwana (6)
Hölloch Schwarzdom oben
Hölloch Schwarzdom oben
Basissystem Seengang (2)
Basissystem Seengang (2)
Basissystem Höllental (3)
Basissystem Höllental (3)
Hölloch Seenschlucht
Hölloch Seenschlucht
Hochsystem Roter Gang (2)
Hochsystem Roter Gang (2)
Hölloch Tor
Hölloch Tor
Basissystem Nirwana (7)
Basissystem Nirwana (7)
Muschelloch Muschelhalle
Muschelloch Muschelhalle
Basissystem Höllental (7)
Basissystem Höllental (7)
Basissystem Oberer Seengang
Basissystem Oberer Seengang
Basissystem Hauptgang (2)
Basissystem Hauptgang (2)
Basissystem Sintergang
Basissystem Sintergang
Basissystem Donnertal (2)
Basissystem Donnertal (2)
Basissystem Nirwana
Basissystem Nirwana
Basissystem Quelle
Basissystem Quelle
Muschelloch Dinosauriergang
Muschelloch Dinosauriergang
Basissystem 800 Galerie (27)
Basissystem 800 Galerie (27)
Basissystem Lehmschollengang (2)
Basissystem Lehmschollengang (2)
Basissystem 1001 Nacht (3)
Basissystem 1001 Nacht (3)
Hölloch SAC-Gang (3)
Hölloch SAC-Gang (3)
Basissystem Höllental (4)
Basissystem Höllental (4)
Muschelloch Muschelhalle (2)
Muschelloch Muschelhalle (2)
Silberen (7)
Silberen (7)
Basissystem 800 Galerie (5)
Basissystem 800 Galerie (5)
Hölloch SAC-Gang
Hölloch SAC-Gang
Silberen (3)
Silberen (3)
Basissystem Märlistollen
Basissystem Märlistollen
Basissystem Widmergang
Basissystem Widmergang
Basissystem Kalzitrosensee
Basissystem Kalzitrosensee
Hochsystem Biwak 12
Hochsystem Biwak 12
Basissystem Schutttunnel (2)
Basissystem Schutttunnel (2)
Basissystem SAC Gang (3)
Basissystem SAC Gang (3)
Hölloch Schwarzdom unten
Hölloch Schwarzdom unten

AGH Chat-Gruppe (WhatsApp)

  • Weiterlesen Text: Weiterlesen

Liebe AGH-lerinnen und AGH-ler

Wir haben am Sa, 29.10.2022 entschieden, dass wir einen AGH-Chat auf WhatsApp einrichten, welcher vor allem der Verbreitung und Koordination von Höhlentouren dienen soll (z.B. Info über eine geplante Tour, bei welcher auch weitere AGH-ler mitwirken können).
Die Teilnahme am Chat ist selbstverständlich freiwillig, wer Interesse hat, kann sich durch Einlesen des QR-Codes der Gruppe anschliessen.
Den QR-Code findest du auf der AGH Cloud (Anmeldung notwendig).

AGH Schnuppertage Höhlenforschung

Im Januar und Februar 2024 bieten Simon Ziegler und Tobias Waldmeier zwei AGH Schnuppertage an, um interessiertem Nachwuchs die Höhlenforschung näher zu bringen.
Falls du dich selber oder jemanden kennst, der sich für die Höhlenforschung interessiert, würden wir uns freuen, wenn du den Flyer studierst oder ihn und unseren Kontakt weiterleitest.

AGH Schnuppertage 2024AGH Schnuppertage 2024 2

Archäozoologie / Paläontologie

  • Weiterlesen Text: Weiterlesen

Die ausgedehnten Karstlandschaften des Muotatals werden seit Jahrzehnten von Höhlenforschern (Bild 1, Bild 2) aus der ganzen Schweiz erforscht. Dabei werden immer wieder Knochen von längst verstorbenen Tieren geborgen. Diese Forschungstätigkeiten in Höhlen auf dem Gebiet der Gemeinde Muotathal haben in den letzten Jahren ungeahnte Funde zu Tage gefördert, die nicht nur in der Fachwelt, sondern auch in der Bevölkerung Interesse, Beachtung und zum Teil Bewunderung ausgelöst haben.

Cave-Link Messdaten

  • Weiterlesen Text: Weiterlesen

Daten auf dem Mobiltelefon anschauen:

Cave-Link Messstationen
(Messwerte mit Klick auf untenstehende Links
als Grafik darstellen)

Messwerte
(Note 1)

Objekt
bearbeitet
von

Region Höhle Höhe
(m ü.M.)
älteste
Messdaten
Export
nach
CSV
"Schlichenden Brünnen" (Brücke, SCBB) P, WT, LT AGH Muotatal nein 635.4 2007-12-07 alle Daten
"Schlichenden Brünnen" (BAFU Stations-ID: 2499) P, WT BAFU Muotatal nein 638 1998  
Hölloch Eingang E1 / (BAFU Stations-ID: 2636) P AGH/BAFU Muotatal ja 736 2008 alle Daten
Sandhalde P, T AGH Muotatal ja 658 2009-02-14 alle Daten
Keller P, T AGH Muotatal ja 668 2008-03-24 alle Daten
Riesengang P, T AGH Muotatal ja 647 2008-03-24 alle Daten
Ratsaal P, T AGH Muotatal ja 704 2010-11-20 alle Daten
Schuttunnel P, T AGH Muotatal ja 691 2010-12-27 alle Daten
Donnertal P, T AGH Muotatal ja 648 2007-01-27 alle Daten
Wärterhaus (Regenmesser) N, LT, RF AGH Muotatal nein 670 2011-04-21 alle Daten
Müsenbalm (Regenmesser) N, LT, RF AGH Muotatal nein 880 2018-10-27 alle Daten
Riedmattli (Regenmesser) N, LT, RF AGH Muotatal nein 1'050 2018-10-27 alle Daten
Mittlist Weid (Regenmesser) N, LT, RF AGH Muotatal nein 1'261 2011-04-22 alle Daten
Flöscheggen (Regenmesser) N, LT AGH Muotatal nein 1'653 2011-04-20 alle Daten
Twärenen (Regenmesser) N, LT AGH Muotatal nein 2'200 2011-05-04 alle Daten
Stöllen (Regenmesser) N, LT, RF AGH Muotatal nein 2'230 2018-09-15 alle Daten
Höllen-Schacht P, T AGH Muotatal ja 1'421 2010-03-13 alle Daten
Lochbach-Höhle P, WT, LT HGM Muotatal ja 620 2007-02-17 alle Daten

Note 1): P=Wasser-Pegelstand,WT=Wassertemperatur, LT=Lufttemperatur, T=Temperatur, LD=Luftdruck, N=Niederschlag, RF=Relative Feuchte

Das Hölloch ist in Länge und Tiefe gewachsen

  • Weiterlesen Text: Weiterlesen

Höhlenforscher entdecken neue spektakuläre Verbindung

Die Karte des Höllochs, der längsten Schweizer Karst-Höhle zuhinterst im Muotathal (SZ), muss ergänzt werden: Höhlenforscher der Arbeitsgemeinschaft Höllochforschung (AGH) haben Ende Juli auf der Bödmeren die Verbindung zwischen einer vor fünf Jahren neu entdeckten Höhle und dem Hölloch gefunden. Damit ist das Höhlensystem des Hölloch nicht nur in der Länge, sondern auch in der Tiefe gewachsen.

Drucksonden

  • Weiterlesen Text: Weiterlesen

In der Zeit der Schneeschmelze, bei Gewittern oder unerwarteten Wetteränderungen können Teile des Höllochs überflutet werden und dadurch Höhlenforscher gefährden. Zudem sind in den letzten Jahren immer wieder Bereiche der Höhle überschwemmt worden, welche davor als hochwassersicher galten. Der genaue Ablauf, örtlich wie auch zeitlich, ist unklar. Einige Vorgänge waren seit Beginn der Höllochforschung bekannt und die Erfahrungen und Beobachtungen wurden von Generation zu Generation überliefert und weitergegeben. Trotzdem blieb vieles im Dunkeln und das Wasser war immer wieder zu Überraschungen bereit. Neben der Beobachtung des Wasserstandes an verschiedenen Stellen im Hölloch und in den unterschiedlichsten Situationen, wurden seit 1950 immer wieder Bestimmungen des Kalkgehaltes gemacht, Fliessgeschwindigkeiten ermittelt und Temperaturen gemessen.

Elektronik

  • Weiterlesen Text: Weiterlesen

Auch in der Höhlenforschung werden elektronische Hilfsmittel eingesetzt:

  • Sonden zur Registrierung von Hochwasser, Abflussmenge und Niederschlag
  • Vermessung von Höhleneingängen mit GPS
  • Tests von elektronischen Messgeräten für die Höhlenvermessung
  • Untersuchung der Wasserqualität
  • Kommunikationseinrichtungen für die Rettung
  • spezielle Belichtungseinrichtungen für die fotografische Dokumentation
  • etc.

Erfolgreiches Forschungswochenende im Muschelloch

  • Weiterlesen Text: Weiterlesen

Am vergangenen Wochenende konnten zwei Forschungstouren ins Muschelloch durchgeführt werden. Dabei konnte weiteres Neuland vermessen und einen neuen tiefsten Punkt in der Höhle erreicht werden.

Erste Begehungen des Höllochs - eine Chronik

  • Weiterlesen Text: Weiterlesen

Im Gegensatz zu anderen Höhlen gibt es im Hölloch keine vorzeitlichen Funde. Nach der Legende beginnt die Geschichte erst 1875, als Alois Ulrich bemerkte, dass aus der Höllschlucht zeitweise sehr grosse Wassermengen herunterfliessen, dass die Schlucht aber die meiste Zeit trocken ist. Dem ging er auf den Grund und fand so den Einstieg ins Hölloch. Zusammen mit seinen Söhnen war er der erste Erforscher.

1888 wird das Hölloch erstmals in einer Zeitung (Bote der Urschweiz) erwähnt.

1901 drangen sechs mutige Bergsteiger des SAC zum ersten Mal ziemlich weit ins Innere vor.

1904 veröffentlicht Paul Egli in Zürich eine Dissertation über das Hölloch. Man kennt nun rund 4.3 km Gänge. In dieser Zeit intensiver Forschungen beteiligten sich auch ausländische Forscher, so unter anderem der legendäre Franzose Martel.

1905 entsteht eine belgisch-schweizerische Gesellschaft mit Direktion in Brüssel. Sie wollte das Hölloch touristisch ausbeuten und baute dazu bis zur Sandhalde auf 1'070 m Länge Wege, Treppen und Beleuchtung ein. Da der Besucherstrom ausblieb und zudem zwei Hochwasser die Einrichtungen zerstörten, ging die Gesellschaft Konkurs.

1907 Die letzte Kunde von einem längeren Besuch. Drei Mann erreichten die "Salle Anglaise". Danach senkte sich Vergessen über das Hölloch.

Hier findest du eine detaillierte, persönliche Chronik unseres 1. Mitglieds Bruno Baur.

Fauna, Bakterien und anderes

  • Weiterlesen Text: Weiterlesen

Auf Anregung von Alfred Bögli hat sich Urs Groner für seine Doktorarbeit »Die Palynologie der Karsthöhlensedimente im Hölloch, 1985« während beinahe 7 Jahren mit Pollenkörnern in Höhlensedimenten des Höllochs auseinandergesetzt. Bei der Beschaffung der Sedimentproben wurde er von Mitgliedern der AGH unterstützt. Die Hoffnung war, dass die Palynologie (Lehre der Sporen und Pollen) zur Datierung von Höhlensedimenten eingesetzt werden könne. Seine Forschungen ergaben aber, dass sich diese Methode dafür nicht eignete - unter anderem wegen der schlechten Konservierung der Pollenkörner in den Ablagerungen.

Fonds Burkhalter

  • Weiterlesen Text: Weiterlesen

Reglement «Fonds Walter und Heidi Burkhalter», kurz «Fonds Burkhalter»

Walter Burkhalter (1933 – 2010) war ein langjähriges Mitglied der Höllochforschung. 1952 erlangte er Bekanntheit, als er mit Prof. A. Bögli und zwei weiteren Kollegen für neun Tage im Hölloch während eines Hochwassers eingeschlossen war. Walter Burkhalter hat die Forschungen im Hölloch immer aktiv und finanziell unterstützt. Von 1969 bis 1984 hat er den Verein der Arbeitsgemeinschaft Höllochforschung AGH als erster Präsident geführt. 1984 wurde er zum Ehrenmitglied gewählt.

Seine Ehefrau Heidi Burkhalter-Weber hat in ihrem Testament der Arbeitsgemeinschaft Höllochforschung AGH den Betrag von CHF 120'000.- vermacht.
Die AGH überträgt diesen Betrag in einen Fonds, welcher nachhaltig und im Sinne von Heidi und Walter Burkhalter die Karst- und Höhlenforschung unterstützen soll.

Ab 2019 wurden durch den Fonds Burkhalter folgende Projekte unterstützt:

  • Ersatz und Erweiterung von elektronischen Regenmessern im Einzugsgebiet des Höllochs
  • Aktivierung der Höhlenforschungsarbeit auf Charetalp (Gebiet Glattalp) durch AGH Jugendmitglieder
  • Digitalisierung einer Höhlendiashow aus der analogen Fotografiezeit
  • Beitrag an die Druckkosten der Hölloch Nachrichten 11
  • Montage einer neuen Messstation im Hölloch (Aquarium)
  • Unterstützung der Pilotstudie für biospeläologischen Untersuchungen im Hölloch
  • Beitrag zum Crowdfunding zur QGIS Entwicklung
  • Unterstützung Digitale AGH: Zukunftsweisendes Projekt für die Vereinsinformatik
  • Förderung Kurswesen: Erste Hilfe für Höhlenforscher
  • Finanzielle Unterstützung der Forschungsgruppen bei den technischen Installationen im Hölloch und Schwyzer Schacht
  • Beitrag an die Kosten "Hölloch Nachrichten 12"

Geologie/Tropfsteine

  • Weiterlesen Text: Weiterlesen

Auch Tropfsteine waren mehrmals Anlass für Untersuchungen. Dank Böglis Kontakten zur Universität Heidelberg war es 1969/70 möglich, rote Hölloch-Tropfsteine untersuchen zu lassen, mit erstaunlichem Ergebnis:
»Die rote Farbe stammt nicht von Eisen, sondern von in Kristallen eingebauter organischer Substanz. Das erklärt auch die Variationen von hellgelb bis dunkelbraun«.

Messstation "Flöscheggen"

  • Untertitel: Aussen-Messstation "Flöscheggen" (FLEG)
  • Weiterlesen Text: Weiterlesen
  • Fotos:
    • Image: Niederschlagsmesser "Flöscheggen" , Titel: Niederschlagsmesser "Flöscheggen", Meta: Niederschlagsmesser "Flöscheggen" (FLEG), Textfarbe: Light
    • Image: Niederschlagsmesser "Flöscheggen" , Titel: Niederschlagsmesser "Flöscheggen", Meta: Niederschlagsmesser "Flöscheggen" (FLEG), Textfarbe: Light
    • Image: Niederschlagsmesser "Flöscheggen" , Titel: Niederschlagsmesser "Flöscheggen", Meta: Niederschlagsmesser "Flöscheggen" (FLEG), Textfarbe: Light
    • Image: Niederschlagsmesser "Flöscheggen" , Titel: Niederschlagsmesser "Flöscheggen", Meta: Niederschlagsmesser "Flöscheggen" (FLEG), Textfarbe: Light

Die elektronische Messstation "Flöscheggen" (707'976 / 203'578 / 1'653 m ü.M) misst den Niederschlag und die lokale Temperatur. Die Station wurde am gleichen Standort eingerichtet wie ein Totalisator (Jahresniederschlagsmessung), mit welchem bereits seit 20 Jahren die Niederschlagsmenge beobachtet wird.

Messstation "Twärenen"

  • Untertitel: Aussen-Messstation "Twärenen" (TWAE)
  • Weiterlesen Text: Weiterlesen
  • Fotos:
    • Image: Messstation "Twärenen" mit Regenmesser , Titel: Messstation "Twärenen" mit Regenmesser, Meta: Aussen-Messstation "Twärenen" (TWAE), Beschreibung: Aussen-Messstation "Twärenen" mit Regenmesser. , Textfarbe: Light
    • Image: Messstation "Twärenen" , Titel: Messstation "Twärenen", Meta: Aussen-Messstation "Twärenen" (TWAE), Beschreibung: Innenleben mit Messelektronik der Aussen-Messstation "Twärenen". , Textfarbe: Light

Die elektronische Messstation "Twärenen" (710'530 / 203'576 / 2'200 m ü.M.) misst den Niederschlag und die lokale Temperatur.

Messstation Hölloch "Donnertal"

  • Untertitel: Höhlen-Messstation "Donnertal" (DOTA)
  • Weiterlesen Text: Weiterlesen
  • Fotos:
    • Image: Messstation "Donnertal" , Titel: Messstation "Donnertal", Meta: Höhlen-Messstation "Donnertal" (DOTA), Beschreibung: Felix Ziegler bei der Montage der Messstation im Donnertal. , Textfarbe: Light

Am 27. Januar 2007 wurde an einer der hintersten und tiefsten Stellen im Hölloch eine neue Messstation installiert.

Messstation Hölloch "Keller"

  • Untertitel: Höhlen-Messstation "Keller" (KELL)
  • Weiterlesen Text: Weiterlesen
  • Fotos:
    • Image: Messstation "Keller" , Titel: Messstation "Keller", Meta: Höhlen-Messstation "Keller" (KELL), Beschreibung: Druckgehäuse von Markus Flury mit Batterie (12 V / 12 Ah) und Elektronik im Deckel.
      Das Gehäuse könnte bis 3 Akkus aufnehmen.
      , Textfarbe: Light
    • Image: Messstation "Keller" , Titel: Messstation "Keller", Meta: Höhlen-Messstation "Keller" (KELL), Beschreibung: Cave-Link Gerät. Der Temperatursensor ist im Alu-Deckel eingeklebt. , Textfarbe: Light
    • Image: Messstation "Keller" , Titel: Messstation "Keller", Meta: Höhlen-Messstation "Keller" (KELL), Beschreibung: von oben nach unten: Drucksensor, Messbox, Funkgerät. , Textfarbe: Light
    • Image: Messstation "Keller" , Titel: Messstation "Keller", Meta: Höhlen-Messstation "Keller" (KELL), Beschreibung: Befestigtes Gehäuse mit offenem Deckel , Textfarbe: Light
    • Image: Messstation "Keller" , Titel: Messstation "Keller", Meta: Höhlen-Messstation "Keller" (KELL), Beschreibung: An den blauen Steckern wird die Antenne angeschlossen, welche auf beide Seiten ca. 20 m lang am Boden verlegt ist. , Textfarbe: Light
    • Image: Messstation "Keller" , Titel: Messstation "Keller", Meta: Höhlen-Messstation "Keller" (KELL), Beschreibung: Das geschlossene Gehäuse. So überlebt es auch Überflutungen von mehr als 100 m. , Textfarbe: Light
    • Image: GSM-Aussenstation , Titel: GSM-Aussenstation, Meta: GSM-Aussenstation, Beschreibung: Gesamtansicht der provisorischen Oberflächenstation mit offenem Deckel. Das weisse Rohr oben ist die GSM Antenne. , Textfarbe: Light
    • Image: GSM-Aussenstation , Titel: GSM-Aussenstation, Meta: GSM-Aussenstation, Beschreibung: Gehäuse mit offenem Deckel. Zu sehen ist das Cave-Link Modem und der Akku. Hinter dem Modem ist das GSM-Modul (nicht sichtbar). , Textfarbe: Light

Seit September 2006 ist im Hölloch an einer tiefen Stelle, an der sich oft ein Siphon bildet, eine Messstation installiert.

Nachwuchsgruppe AGH

  • Weiterlesen Text: Weiterlesen

In den letzten Jahren hat sich unter der Leitung von Simon Ziegler und Jan Streiff in der AGH eine aktive und leistungsstarke Nachwuchshöhlenforscher-Gruppe, bestehend aus 12 Höhlenforschern im Alter von 14 – 22 Jahren gebildet. Ausserdem wurden wir immer wieder auch von Höhlenforschern der «älteren» Generation begleitet und unterstützt. Seit zweieinhalb Jahren sind wir nun ein genügend eingeschweisstes Team, um sehr lange Touren mit entsprechenden Erfolgen durchführen zu können. Im nachfolgenden Bericht wurden unsere grössten Erfolge der letzten 3 Jahre in der Region Hölloch und Umgebung zusammengefasst.

Nachwuchsteam Höhlenforschen

  • Amtsinhaber/-in: Ziegler Simon
  • Funktionen: Höhlenforscher-Nachwuchsgruppe der AGH für Junge und Junggebliebene, die ernsthaft daran interessiert sind, beim Höhlenforschen mitzumachen.

Neuer 5. Eingang zum Hölloch

  • Weiterlesen Text: Weiterlesen

Nach 5 Jahren harter Forschungsarbeit konnte das Güselloch (Länge 1400 m) mit dem Hölloch verbunden werden.
Mit diesem Zugang hat das Hölloch nicht nur seinen 5. Eingang, sondern auch einen neuen höchsten Punkt (1584 m ü.M.) und mit dem tiefsten Punkt (551 m ü.M.) eine Höhendifferenz von 1033 Meter erreicht, was bei einer aktuellen Länge des Höllochsystems von 207 km Weltspitze bedeutet!
Mehr dazu findest du hier und hier.

Da dieser Eingang Höhlenforschern vorbehalten ist, wurde er aus Sicherheitsgründen mit einem Tor verschlossen (sh. Bild weiter unten).

Tätigkeitsbereiche

  • Weiterlesen Text: Weiterlesen

Der Verein Arbeitsgemeinschaft Höllochforschung AGH befasst sich mit folgenden Themenbereichen:

  • Vollständige, auch wissenschaftliche Erforschung der ober- und unterirdischen Karstlandschaft im Einzugsgebiet des Flusses Muota und dem Gebiet des Pragelpasses im hinteren Muotatal
  • Vermessung der Forschungsobjekte, deren Archivierung und elektronische Auswertung. Die Erfassung der Daten erfolgt u.a. mit moderner Technologie wie GPS
  • Förderung des umfassenden im Forschungsgebiet und des natürlichen Zustandes der Höhlen. Dazu wurde die Höhlenwächter-Organisation ins Leben gerufen, welche durch den Schwyzer Naturschutzbund und mit Zustimmung des Justizdepartements des Kantons Schwyz operiert.
  • Aus- und Weiterbildung der Mitglieder in allen Bereichen der Speläologie (Höhlenforschung)
  • Erprobung von neuer Ausrüstung für den Einsatz bei Höhlenrettungen, Aus- und Weiterbildung der Rettungskolonne der AGH innerhalb der Region 7 des Speleo-Secours Schweiz, in enger Zusammenarbeit mit der Rettungskolonne des SAC Mythen
  • Entwicklung von elektronischen Instrumenten zur Erfassung von klimatischen und hydrologischen Daten in Höhlen, z.T. unter Hochwasserbedingungen und Druckverhältnissen von mehr als 15 bar
  • Entwicklung von speziellen Übermittlungseinrichtungen für die Höhlenrettung
  • Austausch von fachtechnischem und wissenschaftlichen Wissen mit karst- und höhlenforschenden Vereinigungen, sowie aktive Beiteiligung bei der Durchführung von Kongressen und wissenschaftlichen Untersuchungen (z.B. Wasserfärbungen)
  • Führen eines Archives über das Forschungsgebiet und Sammlung von Fachpublikationen

Tierartenliste

  • Weiterlesen Text: Weiterlesen

(Nachweis aufgrund von Knochenfunden)

Winter-EX 2023 im Muschelloch

  • Weiterlesen Text: Weiterlesen
  • Fotos:
    • Image: Dachsbauhalle , Titel: Dachsbauhalle, Textfarbe: Light
    • Image: Schönes Neuland , Titel: Schönes Neuland, Textfarbe: Light
    • Image: "Sig Hääl"- Gang , Titel: "Sig Hääl"- Gang, Textfarbe: Light
    • Image: Abzweiger vermessen , Titel: Abzweiger vermessen, Textfarbe: Light

Auch dieses Jahr führten wir als AGH-Nachwuchsteam eine Winter-Expedition ins Muschelloch durch. Zu neunt erforschten wir vom 26. bis zum 30. Dezember 2023 vom Muschellochbiwak 1 aus primär die Gebiete "Dachsbau" und "Jammerlabyrinth".

Workshop am 12. Internationalen Kongress für Speläologie UIS97

  • Weiterlesen Text: Weiterlesen

In Form einer Vor-Kongress Exkursion fand am 8. und 9. August 1997 in Muothatal ein Workshop über Elektronische Techniken in der Höhlenforschung statt. Mit Vorträgen und Präsentationen wurden am ersten Tag verschiedene Kommunikationsmittel und Datenaufzeichnungsinstrumente vorgestellt, praktische Versuche im Hölloch bildeten am zweiten Tag den Schwerpunkt. In den folgenden Zeilen soll eine Zusammenfassung der vorgestellten elektronischen Techniken gegeben werden.

Kontakt • ImpressumDatenschutzerklärung • Copyright © AGH