Tätigkeitsbereiche
Der Verein Arbeitsgemeinschaft Höllochforschung AGH befasst sich mit folgenden Themenbereichen:
In den 50 Jahren Forschung durch die Arbeitsgemeinschaft Höllochforschung und deren Vorgängerorganisation wurden viele grössere und kleinere wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt und dokumentiert.
Die nachfolgenden Themen sind nur eine Auswahl des breit gefächerten Spektrums an ausgeführten, beziehungsweise unterstützten Arbeiten und sind weder vollständig noch repräsentativ.
Alfred Bögli zum Beispiel befasste sich nicht nur mit der Morphologie der Höhlengänge. Er suchte von Anfang an nach Erklärungen, wie die Gangformen entstanden sein konnten und wie sie sich weiter entwickeln werden. Zudem verfügte er über die bewundernswerte Gabe, ähnliche Naturprozesse, auf die er zum Teil durch Forscherkameraden aufmerksam wurde, in fundierte höhlenbezogene Theorien umzusetzen. Die Mischungskorrosion, seine bahnbrechende Erkenntnis zur Höhlenbildung, machten ihn und damit das Hölloch weltbekannt. Die zahlreichen Färbungen an diversen Orten im Hölloch waren ein Teil der Grundlagen, die es Alfred Bögli ermöglichten, seine karsthydrologischen Theorien zu entwickeln. Sein Schaffen umfasste aber auch Arbeiten zu den Themen CO2-Gehalt der Luft im Hölloch, Inkasion, Grundformen von Karsthöhlenquerschnitten, Höhlenlehm und Gips in Höhlen, um nur einige zu nennen.
- Erstellt am .
- Geändert am .
- Aufrufe: 878