Messstation Hölloch "Keller"
Seit September 2006 ist im Hölloch an einer tiefen Stelle, an der sich oft ein Siphon bildet, eine Messstation installiert.
Die Station "Keller" misst den herrschenden Druck und die Temperatur. Der Druck wird in eine entsprechende Wassersäule umgerechnet und der resultierende Pegel dargestellt.
Die Daten werden alle 30 Minuten durch eine Messbox gemessen. Alle 2 Stunden werden sie mit den in der AGH entwickelten Höhlenfunkgeräten (Cave-Link) ca. 650 m durch den Fels zur Oberfläche gesendet. An der Oberfläche werden zusätzlich Temperatur und Luftdruck gemessen. Der Luftdruck wird verwendet, um die Druckdaten aus der Höhle zu kompensieren. Alle 6 Stunden (ev. 4 Std. / 2 Std.) werden die Daten per GSM auf einen Internetserver übermittelt und ausgewertet.
Aktuelle Werte
Hier findest du die Messwerte der letzten 14 Tage
Frühere Hochwasser
Mit der Anlage werden vor allem die Cave-Link Geräte getestet und für den Funk wichtige Daten gesammelt.
Die Messstation Hölloch "Keller"
Druckgehäuse von Markus Flury mit Batterie (12V/12Ah) und Elektronik im Deckel. Das Gehäuse könnte bis 3 Akkus aufnehmen |
Cave-Link Gerät der Temperatursensor ist im Alu-Deckel eingeklebt |
von oben nach unten: Drucksensor, Messbox, Funkgerät |
Befestigtes Gehäuse mit offenem Deckel |
An den blauen Steckern wird die Antenne angeschlossen, welche auf beide Seiten ca. 20 m lang am Boden verlegt ist |
Das geschlossene Gehäuse. So überlebt es auch Überflutungen von mehr als 100 m |
Gesamtansicht der provisorischen Oberflächenstation mit offenem Deckel. Das weisse Rohr oben ist die GSM Antenne |
Gehäuse mit offenem Deckel. Zu sehen ist das Cave-Link Modem und der Akku. Hinter dem Modem ist das GSM-Modul (nicht sichtbar) |
- Erstellt am .
- Geändert am .
- Aufrufe: 856