Mit Hilfe des Cave-Link Datenübertragungs- und Messsystems werden physikalische Grössen, wie z.B. Druck (Wasser, Luft), Temperatur (Wasser, Luft), Niederschlag und relative Feuchte an verschieden Orten in Höhlen und ausserhalb automatisch erfasst und an eine zentrale Datenbank übermittelt. Die gemessenen Werte können hier ausgelesen und grafisch dargestellt werden.
Die Cave-Link Geräte können auch kurze Textmeldungen (SMS) übermitteln und werden so auch auf Forschungs- und Rettungseinsätzen genutzt. Mehr dazu hier.
Hölloch E1
(736 m ü.M.) |
Sandhalde
(658 m ü.M.) |
||
08.10.2019
07:10 |
0.0 | 06.02.2023
06:00 |
0.2 m
5.92 °C |
Keller
(668 m ü.M.) |
Riesengang
(647 m ü.M.) |
||
06.02.2023
06:00 |
0.2 m
6.11 °C |
06.02.2023
06:00 |
654.5 m ü.M.
5.61 °C |
Ratsaal
(704 m ü.M.) |
Schuttunnel
(691 m ü.M.) |
||
06.02.2023
04:00 |
703.9 m ü.M.
5.65 °C |
06.02.2023
04:00 |
0.2 m
5.65 °C |
Schl. Brünnen
(635.4 m ü.M.) |
Wärterhaus
(670 m ü.M.) |
||
12.10.2022
13:00 |
37.1 cm
6.14 °C |
06.02.2023
06:00 |
-0.13 °C
4h: 0.0 mm 24h: 0.6 mm |
Müsenbalm
(880 m ü.M.) |
Riedmattli
(1'050 m ü.M.) |
||
06.02.2023
07:00 |
-1.63 °C
4h: 0.0 mm 24h: 0.2 mm |
06.02.2023
06:00 |
-2.97 °C
4h: 0.0 mm 24h: 0.8 mm |
Mittlist Weid
(1'261 m ü.M.) |
Flöscheggen
(1'653 m ü.M.) |
||
06.02.2023
06:00 |
-5.42 °C
4h: 0.0 mm 24h: 0.2 mm |
06.02.2023
06:00 |
-8.14 °C
4h: 0.0 mm 24h: 0.0 mm |
Twärenen
(2'200 m ü.M.) |
Stöllen
(2'230 m ü.M.) |
||
06.02.2023
06:00 |
-11.78 °C
4h: 0.0 mm 24h: 0.0 mm |
03.02.2023
10:00 |
-4.07 °C
4h: 0.0 mm 24h: 0.0 mm |
Daten auf dem Mobiltelefon anschauen:
Cave-Link Messstationen |
Messwerte (Note 1) |
Objekt |
Region | Höhle | Höhe (m ü.M.) |
älteste Messdaten |
Export nach CSV |
"Schlichenden Brünnen" (Brücke, SCBB) | P, WT, LT | AGH | Muotatal | nein | 635.4 | 2007-12-07 | alle Daten |
"Schlichenden Brünnen" (BAFU Stations-ID: 2499) | P, WT | BAFU | Muotatal | nein | 638 | 1998 | |
Hölloch Eingang E1 / (BAFU Stations-ID: 2636) | P | AGH/BAFU | Muotatal | ja | 736 | 2008 | alle Daten |
Sandhalde | P, T | AGH | Muotatal | ja | 658 | 2009-02-14 | alle Daten |
Keller | P, T | AGH | Muotatal | ja | 668 | 2008-03-24 | alle Daten |
Riesengang | P, T | AGH | Muotatal | ja | 647 | 2008-03-24 | alle Daten |
Ratsaal | P, T | AGH | Muotatal | ja | 704 | 2010-11-20 | alle Daten |
Schuttunnel | P, T | AGH | Muotatal | ja | 691 | 2010-12-27 | alle Daten |
Donnertal | P, T | AGH | Muotatal | ja | 648 | 2007-01-27 | alle Daten |
Wärterhaus (Regenmesser) | N, LT, RF | AGH | Muotatal | nein | 670 | 2011-04-21 | alle Daten |
Müsenbalm (Regenmesser) | N, LT, RF | AGH | Muotatal | nein | 880 | 2018-10-27 | alle Daten |
Riedmattli (Regenmesser) | N, LT, RF | AGH | Muotatal | nein | 1'050 | 2018-10-27 | alle Daten |
Mittlist Weid (Regenmesser) | N, LT, RF | AGH | Muotatal | nein | 1'261 | 2011-04-22 | alle Daten |
Flöscheggen (Regenmesser) | N, LT | AGH | Muotatal | nein | 1'653 | 2011-04-20 | alle Daten |
Twärenen (Regenmesser) | N, LT | AGH | Muotatal | nein | 2'200 | 2011-05-04 | alle Daten |
Stöllen (Regenmesser) | N, LT, RF | AGH | Muotatal | nein | 2'230 | 2018-09-15 | alle Daten |
Höllenschacht | P, T | AGH | Muotatal | ja | 1'421 | 2010-03-13 | alle Daten |
Lochbach-Höhle | P, WT, LT | HGM | Muotatal | ja | 620 | 2007-02-17 | alle Daten |
Note 1): P=Wasser-Pegelstand, WT=Wassertemperatur, LT=Lufttemperatur, T=Temperatur, LD=Luftdruck, N=Niederschlag, RF=Relative Feuchte
Im Forschungsgebiet der AGH wird mit verschiedenen Sonden und Cave-Link Messstationen versucht, die Zusammenhänge von Niederschlag und Hochwässer zu ergründen:
Auch in der Höhlenforschung werden elektronische Hilfsmittel eingesetzt:
Seit dem Januar 2003 ist bei der Resurgenz des Karstgebiets Bödmeren, den "Schlichenden Brünnen" (635.4 m ü.M.), eine Pegelsonde installiert. Diese übermittelt selbständig Daten an einen Server von Felix Ziegler.
Im Juli 2003 wurde die Station um einen Niederschlags-Messstation erweitert. Die Niederschlagsmessung erfolgt mit dem System "Kipplöffel" und mit 0.2 mm Auflösung, gleichzeitig wird die lokale Wasser- und Lufttemperatur aufgezeichnet.
Bei den Niederschlagsdiagrammen entspricht die eine Kurve den Werten für jeweils eine halbe Stunde. Die weitere Linie zeigt das Tagestotal (08:00 bis 08:00 Uhr des nächsten Tages).
Seit September 2006 ist im Hölloch an einer tiefen Stelle, an der sich oft ein Siphon bildet, eine Messstation installiert.
Am 27. Januar 2007 wurde an einer der hintersten und tiefsten Stellen im Hölloch eine neue Messtation installiert.
Die elektronische Messstation "Flöscheggen" (707'976 / 203'578 / 1'653 m ü.M) misst den Niederschlag und die lokale Temperatur. Die Station wurde am gleichen Standort eingerichtet wie ein Totalisator (Jahresniederschlagsmessung), mit welchem bereits seit 20 Jahren die Niederschlagsmenge beobachtet wird.
Seit einigen Jahren läuft eine neue elektronische Messstation zur Messung des aktuellen Niederschlags (Pluviograph), welche durch Felix Ziegler realisiert wurde. Im Sommer 2008 wurde eine nochmals neuere und kompakte Elektronik montiert. Die Niederschlagsmessung erfolgt mit dem System "Kipplöffel" und mit 0.2 mm Auflösung.
Bei den Niederschlagsdiagrammen entspricht die eine Kurve den Werten für jeweils eine halbe Stunde. Die weitere Linie zeigt das Tagestotal (08:00 bis 08:00 Uhr des nächsten Tages).
![]() |
![]() |
![]() |
Abbildung 1: Ansicht Messstation "Flöscheggen"
Kontakt • Impressum • Datenschutzerklärung • Copyright © AGH
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.